FCI - Standard Nr. 332 / 03. 09. 1999 / D
TSCHECHOSLOWAKISCHER WOLFHUND
(Ceskoslovensky Vlciak)
ÜBERSETZUNG: Frau Christel Spanikova, überarbeitet von Harry
G.A.Hinckeldeyn und Dr.J-M.Paschoud.
URSPRUNG: Ehemalige Tschechoslowakische Republik.
PATRONAT: Slowakische Republik.
DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL-STANDARDS: 03.09.1999
VERWENDUNG: Gebrauchshund
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 1 Hütehunde und Treibhunde, Sektion 1
Schäferhunde, Mit Arbeitsprüfung
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD: Fester Konstitutionstyp, über
mittelgross, im rechteckigen Rahmen. Ist durch Körperbau, Bewegung, Behaarung,
Haarfarbe und Maske dem Wolf ähnlich.
WICHTIGE PROPORTIONEN: Länge des Körpers : Widerristhöhe = 10 :
9 Länge des Fanges : Länge des Schädels = 1 : 1,5
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN): Temperamentvoll, sehr aktiv,
ausdauerfähig, gelehrig, schnell reagierend, furchtlos und mutig. Misstrauisch.
Seinem Herrn gegenüber zeigt er ungemeine Treue. Widerstandsfähig gegen
Witterungseinflüsse. Vielseitig verwendbar.
KOPF: Symmetrisch; gut bemuskelt; bildet, von der Seite und von oben
betrachtet, einen stumpfen Keil. Eindeutiges Geschlechtsgepräge.
OBERKOPF: Schädel : Von der Seite und von vorne betrachtet
ist eine leicht gewölbte Stirn erkennbar. Keine auffallende Stirnfurche. Das
Hinter- hauptbein ist gut sichtbar. Stop : Mässig
ausgeprägt.
GESICHTSSCHÄDEL : Nasenschwamm : Von ovaler
Form; schwarz. Fang : Trocken, nicht breit; gerader
Nasenrücken. Lefzen : Straff anliegend, Lefzenwinkel geschlossen. Die
Lefzenränder sind schwarz. Kiefer / Zähne : Kiefer stark und
symmetrisch. Gut entwickelte Zähne, besonders die Fangzähne. Scheren- oder
Zangengebiss mit 42 Zähnen gemäss der Zahnformel. Regelmässig angeordnete
Zähne. Backen : Trocken, genügend bemuskelt, nicht auffällig
hervortretend. Augen : Schmal, schrägliegend; bernsteinfarben. Gut
anliegende Lider. Ohren : Stehend, dünn, dreieckförmig, kurz (d.h.
nicht länger als 1/6 der Widerristhöhe); der seitliche Punkt des Ohransatzes und
der äussere Augenwinkel liegen auf einer Linie. Eine von der Ohrspitze gedachte
Senkrechte verläuft eng entlang des Kopfes.
HALS: Trocken, gut bemuskelt, bildet in Ruhestellung mit der
Horizontalen einen Winkel bis zu 40°. Der Hals muss so lang sein, dass die Nase
den Boden mühelos berühren kann.
KÖRPER : Obere Profillinie : Fliessender Übergang vom Hals
zum Körper; leicht abfallend. Widerrist : Gut bemuskelt; ausgeprägt,
doch darf die Ausprägung den Fluss der oberen Linie nicht stören. Rücken
: Fest und gerade. Lenden : Kurz, gut bemuskelt, nicht breit,
leicht abfallend. Kruppe : Kurz, gut bemuskelt, nicht breit, leicht
abfallend. Brust : Symmetrisch, gut bemuskelt, geräumig, birnenförmig
mit einer Verengung zum Brustbein hin. Die Tiefe der Brust reicht nicht bis zum
Ellenbogen. Die Brustbeinspitze überragt nicht die Schultergelenke. Untere
Profillinie und Bauch : Straffe Bauchdecke, aufgezogen. Leicht eingezogene
Flanken.
RUTE : Hoch angesetzt, gerade herunterhängend. In der Erregung wird
sie in der Regel sichelförmig aufgerichtet.
GLIEDMASSEN :
VORDERHAND : Die Vorderläufe sind gerade,
fest, trocken und eng gestellt mit leicht nach aussen gedrehten
Pfoten. Schultern : Das Schulterblatt ist ziemlich weit vorne
plaziert, gut mit Muskeln bedeckt. Es bildet mit der Horizontalen einen Winkel
von ca. 65°. Oberarm : Stark bemuskelt; bildet mit dem Schulterblatt
einen Winkel zwischen 120° und 130°. Ellenbogen : Gut anliegend,
weder aus- noch einwärts drehend, ausgeprägt, gut beweglich. Oberarm und
Unterarm bilden einen Winkel von etwa 150°. Unterarm : Lang, trocken
und gerade. Die Länge von Unterarm und Vordemittelfuss beträgt 55% der
Widerristhöhe. Vorderfußwurzelgelenk : Kräftig, gut
beweglich. Vordermittelfuß : Lang; bildet mit dem Boden einen Winkel
von mindestens 75°. In der Bewegung leicht federnd. Vorderpfoten :
Gross; leicht nach aussen gedreht; mit längeren gewölbten Zehen und starken
dunklen Krallen. Ausgeprägte, elastische, dunkle Ballen.
HINTERHAND : Kraftvoll. Die Hinterläufe stehen parallel. Eine vom
Sitzbeinhöcker gedachte Senkrechte verläuft durch die Mitte des Sprunggelenks.
Wolfskrallen sind unerwünscht und müssen entfernt werden. Oberschenkel
: Lang, gut bemuskelt; bildet mit dem Becken einen Winkel von etwa 80°. Das
Hüftgelenk ist stabil und gut beweglich. Knie : Kräftig, gut
beweglich. Unterschenkel : Lang, trocken, gut gemuskelt; bildet mit dem
Hintermittelfuss einen Winkel von etwa 130°. Sprunggelenk : Trocken,
kräftig, gut beweglich. Hintermittelfuß : Lang, trocken, steht fast
senkrecht zum Boden. Hinterpfoten : Längere, gewölbte Zehen mit
starken dunklen Krallen. Ausgeprägte Ballen.
GANGWERK : Harmonischer, leichtfüssiger, raumgreifender Trab, wobei
die Läufe möglichst nahe über dem Boden schwingen. Kopf und Hals neigen sich bis
zur Waagerechten. Im Schritt Passgänger.
HAUT : Elastisch, straff, ohne Falten; unpigmentiert.
HAARKLEID : HAAR : Gerade, dicht anliegend. Das Winter- und
Sommerhaar ist sehr unterschiedlich. Im Winter überwiegt mächtige Unterwolle,
die zusammen mit dem Deckhaar eine dichte Behaarung des ganzen Körpers bildet.
Es ist notwendig, dass das Haar den Bauch, den inneren Bereich der Oberschenkel,
den Hodensack, den inneren Teil der Ohrmuschel und die Zwischenzehenfläche
bedeckt. Gut behaarter Hals.
FARBE : Gelbgrau bis silbergrau mit der charakteristischen hellen
Maske. Helles Haar auch am unteren Teil des Halses und an der Vorderseite der
Brust. Zulässig ist eine dunkelgraue Färbung mit heller Maske.
GRÖSSE UND GEWICHT :
Widerristhöhe : Rüden mindestens 65
cm, Hündinnen mindestens 60 cm. Gewicht : Rüden mindestens 26
kg, Hündinnen mindestens 20 kg.
FEHLER: Jede Abweichung von den
vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in
genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Schwerer oder leichter Kopf
Flache Stirn
Das Fehlen von 2 PM1 (Prämolaren 1) oder der beiden M3 (Molaren 3) ist nicht
als Fehler zu bewerten. Fehlt zusätzlich zu den beiden PM1 ein M3 oder zu den
beiden M3 ein PM1, so ist dies als Fehler zu bewerten
Dunkelbraune, schwarze oder unterschiedlich gefärbte Augen
Grobes, hoch oder tief angesetztes Ohr
Hochaufgerichteter Hals in Ruhestellung; tiefe Haltung des Halses im Stand
Wenig ausgeprägter Widerrist
Atypische Rückenlinie
Lange Kruppe
Lange, niedrig angesetzte und nicht korrekt getragene Rute
Zu wenig oder zu stark gewinkelte Vorderhand
Schwaches Vorderfusswurzelgelenk
Zu wenig oder überwinkelte Hinterhand, ungenügende Bemuskelung
Wenig ausgeprägte Maske
Kurzer, wellenförmiger Bewegungsablauf
AUSSCHLIESSENDE
FEHLER :
Abweichende Proportionen
Verhaltens- und Charakterfehler
Atypischer Kopf
Fehlende Zähne (ausser 2 PM 1 und den M3, siehe § Fehler). Unregelmässige
Bisslinie
Atypische Form und Lage des Auges
Atypischer Ansatz und atypische Form des Ohres
Wamme
Starke Neigung der Kruppe
Atypischer Brustkorb
Atypischer Ansatz und atypisches Tragen der Rute
Fehlerhafte und atypische Stellung der Vorderläufe
Abstehendes und atypisches Haar
Andere als standardgerechte Haarfarben
Lose Bänder
Atypisches Gangwerk
N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden
aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
|
|